Pflanzenbaulicher Lehrgarten

Der pflanzenbauliche Lehrgarten verschafft allen Interessierten einen ausschnittsweisen Einblick in die Vielfalt landwirtschaftlicher Kulturpflanzenarten, -formen und -sorten. In erster Linie dient er dem Selbststudium und ermöglicht durch gelegentlichen Besuch die vergleichende Beobachtung und Bonitur von Wachstums- und Entwicklungsständen, morphologischen Merkmalen und Wachstums- und Entwicklungsständen.

Kohlenhydratreiche Körnerfrüchte Winter- und Sommerarten

Weizen und Gerste wurden bereits vor 10.000 Jahren im Zweistromland kultiviert. Von dort aus traten sie einen Siegeszug über alle gemäßigten Klimazonen der Erde an. Hafer und Roggen sind sekundäre Kulturpflanzen. Sie waren zunächst “Unkräuter” im Getreide und wurden nur zufällig mit angebaut und selektiert. Heute spielen die Getreidearten weltweit eine sehr große Rolle für die menschliche Ernährung. Sie sind Rohstoff für Back- und Teigwaren, eine wichtige Quelle für die Tierernährung und - last but not least - sie liefern den Rohstoff für die Bierherstellung.

Winterarten und Sorten

Winterfuttergerste (Hordeum vulgare var. distichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

 

Sorte: Bordeaux (zweizeilig)

Tutorial Gerste

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterfuttergerste zweizeiligBordeaux32049,099158,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

gebeizt mit Rubin Plus

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterfuttergerste (Hordeum vulgare var. hexastichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

 

Sorte: SU Midnight (mehrzeilig)

Tutorial Gerste

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterfuttergerste mehrzeiligSU Midnight28550,697148,7

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

gebeizt mit: Vibrance Trio

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste (Hordeum vulgare var. distichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

 

Sorte: Sonja (zweizeilig)

Tutorial Gerste

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterbraugerste zweizeiligSonja32040,495136,2

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

gebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste (Hordeum vulgare var. hexastichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

 

Sorte: KWS Faro (mehrzeilig)

Tutorial Gerste

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterbraugerste mehrzeiligKWS Faro29033,997101,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

ungebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterhafer (Avena sativa)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hafer:

Blattöhrchen: keine

Blatthäutchen (Ligula): schmal-mittelgroß, fransig, gezähnt

Fruchtstand: Rispe

Korn:  gelb, weiß, schwarz, länglich, Barthaare am entspelztem Korn

 

Sorte: KWS Snowbird

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WinterhaferKWS Snowbird33535,991132,2

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

ungebeizt

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre nicht begrannt und rund, Ausnahme: begrannte Weizensorten

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Sorte SU Hymalaya (Hybrid)

Qualitätsstufe: A

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz

Winterweizen  (Hybrid) (A)

SU Hymalaya 18046,09686,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

gebeizt mit Vibrance Trio

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Sorte: Chevignon

Qualitätsstufe: B

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz

Winterweizen (B)

Chevignon32044,093151,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

ungebeizt

 

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre nicht begrannt und rund, Ausnahme: begrannte Weizensorten

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Sorte: Exsal

Qualitätsstufe: E

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterweizen (E) (begrannt)Exsal35047,089184,8

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

gebeizt

Wintertriticale (Triticosecale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Triticale:

Blattöhrchen: kurz bis mittellang, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal bis mittelgroß, leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt

Korn:  spitz oval

 

Sorte: Bicross

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WintertriticaleBicross3004397133,0

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

gebeizt mit Landor CT

Winterroggen (Secale cereale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Roggen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal, kaum sichtbar

Fruchtstand: Ähre begrannt, hängend

Korn:  bläulich - grün, schmal länglich

 

Sorte: Dukato (Population)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterroggen (Population)Dukato26043,994121,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

gebeizt mit: Vibrance Trio

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Sorte: KWS Keitum

Qualitätsstufe: C

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterweizen (C) BraueignungKWS Keitum32057,893198,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

gebeizt

Winterdurum (Triticum durum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hartweizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, Grannen bis 20 cm

Korn: glasig, länglich spitz

 

Sorte: Wintersonne

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WinterdurumWintersonne39044,995184,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

 

ungebeizt

 

Emmer (Triticum dioccum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Emmer:

Blattöhrchen: groß, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, stumpf gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, hängend

Korn:  2 Körner in umhüllender Spelze (Vese), braungelb, länglich oval, Barthaare

Sorte: Roter Heidfelder

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
EmmerRoter Heidfelder32095

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

 

ungebeizt

 

Einkorn (Triticum monococcum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Einkorn:

Blattöhrchen: kurz, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, stumpf gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, aufrecht

Korn:  1 Korn in umhüllender Spelze (Vese),  goldgelb, länglich oval

Sorte: Monomax

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
EinkornMonomax28024,89473,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

ungebeizt

Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Dinkel:

Blattöhrchen: mittel groß (Halm nicht umschließend), zum Teil bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): kurz, gezähnt

Fruchtstand: Ähre ohne Grannen, hängend

Korn:  2-3 Körner in umhüllender Spelze (Vese), rötlich-braun

Sorte: Späths Albrubin

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
DinkelSpäths Albrubin29545,392145,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang:

ungebeizt

Eiweißreiche Körnerfrüchte

Unsere heimischen Leguminosen werden im Wesentlichen für die Tierernährung als Eiweißfuttermittel angebaut. Für die Menschen auf der Welt stellen sie eine wichtige Quelle für pflanzliches Eiweiß und Aminosäuren dar und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Leguminosen haben die Besonderheit, dass ihre Wurzeln eine Symbiose mit Bodenbakterien (Rhizobien) eingehen. Diese sind in der Lage Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen den Leguminosen zur Bildung von Eiweiß oder nachfolgenden Kulturen als Pflanzennährstoff zur Verfügung zu stellen. Durch ihr Fähigkeit Stickstoff zu fixieren, kann mineralische Stickstoffdünger eingespart werden. Für den Ökologischen Landbau sind Leguminosen daher eine unerlässliche Komponente in der Fruchtfolge.

Ölreiche Körnerfrüchte Winter- und Sommerarten

Zur Produktion von pflanzlichen Ölen stehen zum Anbau Raps, Sonnenblume, Lein, Leindotter, Saflor zur Verfügung. Raps spielt eine große Rolle als heimische Ölpflanze. Die bei der Ölherstellung anfallenden Pressrückstände dienen als Viehfutter.  Die Öle finden ihren Einsatz in der Lebensmittelindustrie sowie in der industriellen Verarbeitung zur Herstellung von z.B. Farben oder umweltverträglichen Treib- und Schmierstoffen. Ölpflanzen sind auch in ästhetischer Hinsicht durch die Blütenvielfalt eine Bereicherung für unsere Kulturlandschaft.

Winterarten und Sorten

Winterraps (Brassica napus)

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Sorte: Triple (Hybrid)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterraps (Hybrid)Triple556,8934,0

Aussaat: 29.08.2024

Cambridgewalze: 29.08.2024

Aufgang: 17.09.2024

gebeizt

01.10.2024 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero

21.10.2024 0,25 l/ ha Belkar + 1,0 l/ha Fusilade Max

 

 

Winterraps (Brassica napus)

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Sorte: RGT Humboldt (Hybrid)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterraps (Hybrid)RGT Humboldt554,4902,7

Aussaat: 29.08.2024

Cambridgewalze: 29.08.2024

Aufgang: 17.09.2024

 

 

gebeizt

01.10.2024 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero

21.10.2024 0,25 l/ ha Belkar + 1,0 l/ha Fusilade Max

 

Winterraps KWS Ambos

Winterraps (Brassica napus)

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Sorte: KWS Ambos (Hybrid)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterraps (Hybrid)KWS Ambos555,4953,1

Aussaat: 29.08.2024

Cambridgewalze: 29.08.2024

Aufgang: 17.09.2024

01.10.2024 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero

21.10.2024 0,25 l/ ha Belkar + 1,0 l/ha Fusilade Max

Winterraps (Brassica napus)

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Sorte: Sherlock (Linie)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterraps (Linie)Sherlock 654,8943,3

Aussaat: 29.08.2024

Cambridgewalze: 29.08.2024

Aufgang:17.09.2024

ungebeizt

01.10.2024 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero

21.10.2024 0,25 l/ ha Belkar + 1,0 l/ha Fusilade Max

 

Winterraps (Brassica napus)

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Sorte: Randy (Linie)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterraps (Linie)Randy704,8913,7

Aussaat: 29.08.2024

Cambridgewalze: 29.08.2024

Aufgang: 17.09.2024

gebeizt

01.10.2024 0,25 l/ha Belkar + 0,25 l/ha Synero

21.10.2024 0,25 l/ ha Belkar + 1,0 l/ha Fusilade Max

 

 

Wurzel und Knollenfrüchte

Das Erntegut der Wurzel- und Knollenfrüchte befindet sich unter der Erde. Dies macht die Ernte der Kulturen sehr aufwändig. Die Kartoffel, noch immer Grundnahrungsmittel, stammt ursprünglich aus Südamerika und kam im 16. Jahrhundert nach Europa. Durch Selektion der schlesischen, weißen Runkelrübe entstand Mitte des 18. Jahrhunderts die Zuckerrübe, die als Zucker-Lieferant eine große Bedeutung hat. Weniger Bedeutung hat heute die Futter-Runkelrübe als Viehfutter. Sogenannte Energierüben werden als Biomasse in Biogasanlagen zur Energiegewinnung angebaut.

Futterpflanzen

Zu den Futterpflanzen zählen vor allem Gräser und eine Vielzahl von Leguminosen sowie einige Kreuzblütler. Futterpflanzenbestände ermöglichen die vorübergehende Etablierung eines Grünland ähnlichen Bestandes. Sie erhöhen damit die Bodenfruchtbarkeit und liefern gleichzeitig Raufutter für die Wiederkäuer. Durch  Kombination  mehrerer  Arten und Sorten werden Wachstumsfaktoren wie Licht, Wasser, Nährstoffe sowie der Standraum optimal genutzt. Gleichzeitig bieten die Feldfutterbestände ein ansprechendes Bild und sind aufgrund Ihrer Artenvielfalt häufig sehr wertvoll für Insekten.

Pflanzen des Grünlandes

Unter Grünland versteht man einen Landnutzungstyp, der beweidet oder geschnitten wird und dessen Vegetation überwiegend aus ausdauernden Pflanzen, vor allem aus Gräsern besteht. Grünland bildet die Futtergrundlage für Wiederkäuer und andere Rauhfutterverwerter. Daher war die Nutzung und Bewirtschaftung des Grünlandes traditionell eng mit den Anforderungen der Tiere an die Futterqualität verknüpft. In den letzten Jahrzehnten werden in der Milchviehhaltung vermehrt energiereichere Futter-mittel (Kraftfutter, Silomais) von Ackerflächen eingesetzt, da selbst bei intensiver Grünlandbewirtschaftung der Bedarf der Hochleistungstiere nicht mehr allein über Grünlandfutter gedeckt werden kann.

Durch die energetische Verwertung von Grünlandaufwüchsen in Biogasanlagen und auch als Rohstoff für biobasierte Produkte haben sich neue Verwertungsalternativen mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen entwickelt. Grünland hat über die Erzeugung von Biomasse hinausgehende weitere wichtige Ökosystemfunktionen wie die Erhaltung der Biodiversität, Wasser- und Bodenschutz und auch die Erholungsfunktion. Da diese bei extensiver Bewirtschaftung meist stärker ausgeprägt sind, können Zielkonflikte zu landwirtschaftlichen Erfordernissen entstehen.

Gräser

Mit etwa 12.000 Arten sind die Süßgräser eine große und formenreiche Pflanzenfamilie. 15 Arten sind in Deutschland als Futtergräser züchterisch bearbeitet und haben wirtschaftliche Bedeutung, 12 davon sind hier zu sehen. Gräser sind die wichtigste Artengruppe im Grünland und sollten in einem ausgeglichenem Grünlandbestand einen Anteil von ca. 60-80% einnehmen. Sie bilden aufgrund ihrer ausgeprägten vegetativen Vermehrung durch Seitentriebbildung eine dichte Grasnarbe und sind die Grundlage für Ertrag und Qualität der erntbaren Biomasse. Mit zunehmender Alterung der Aufwüchse steigen die Fasergehalte und die Proteingehalte gehen zurück, die Futterqualität nimmt daher ab.

Weitere Grünlandpflanzen

Neben den Gräsern sind im Grünland auch immer standortstypische Leguminosen und sonstige Kräuter anzutreffen. Sie sind die Basis für Biodiversität und  prägen den Aspekt der Bestände.Diese Vielfalt kann im agrarwissenschaftlichen Lehrgarten nicht gezeigt werden, besuchen Sie dazu die Hohenheimer Gärten und die freie Natur.

Arten und Sorten

Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Sorte: Dorike

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Welsches Weidelgras

Dorike30-4016.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Rohrschwingel (Festuca arundinacea)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Lipalma

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Rohrschwingel

Lipalma1728.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Knaulgras (Dactylis glomerata)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Revolin

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Knaulgras

Revolin20 - 2528.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Straußgras (Agrostis gigantea)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Straußgras

1028.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Alopex

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Wiesenfuchsschwanz

Alopex2528.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

 

Ernte 1. Schnitt:

Goldhafer (Trisetum flavescens)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Arone

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Goldhafer

Arone10 - 2028.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Trivos

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Deutsches Weidelgras

Trivos4016.03.2022KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Wiesenschwingel (Festuca pratensis)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Liherold

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Wiesenschwingel

Liherold35 - 4028.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Rotschwingel (Festuca rubra)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Rafael

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Rotschwingel

Rafael25 - 4028.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Wiesenrispengras (Poa pratensis)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Limagie

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Wiesenrispengras

Limagie15 - 2028.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Wiesenlieschgras (Phleum pratense)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Lischka

 

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Wiesenlieschgras

Lischka28.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Glatthafer (Arrhenatherum elatius)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Sorte: Trisett 51

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

Glatthafer

Trisett 5128.02.2019KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024Ernte 1. Schnitt:

Demo-Versuch Grünlandintensität

Kräuterreiche Grasmischung Düngung 1

Kräutereiche Grasmischung extensive Nutzung

2 Schnitte, 0 kg N/ha - Düngung

 

Art                      SorteSaatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

 

3009.04.2021keine Düngung

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

Blumen 30%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Korbblütler (Asteraceae)

1,0

Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

Doldenblütler (Apiaceae)

0,5

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)0,1

Wiesen-Kümmel (Carum carvi)

Doldenblütler (Apiaceae)2,5
Kornblume (Centaurea cyanus)Korbblütler (Asteraceae) 2,0
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)Korbblütler (Asteraceae)2,0
Wiesen-Pippau (Crepis biennis)Korbblütler (Asteraceae)0,7
Wilde Möhre (Daucus carota)Doldenblütler (Apiaceae)1,8
Weißes Labkraut (Galium album)Rötegewächse (Rubiaceae) 2,0
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)1,0
Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum/vulgare)Korbblütler (Asteraceae)2,5
Hornschotenklee (Lotus corniculatus)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)1,2
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Moschus-Malve (Malva moschata)Malvengewächse (Malvaceae)0,5
Klatschmohn (Papaver rhoeas)Mohngewächse (Papaveraceae)1,0
Große Bibernelle (Pimpinella major)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)Wegerichgewächse (Plantaginaceae) 2,5
Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)Lippenblütler (Lamiaceae)1,3
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)Knöterichgewächse (Polygonaceae)0,8
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)Lippenblütler (Lamiaceae)1,0
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)Rosengewächse (Rosaceae)0,4
Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Rote Lichtnelke (Silene dioica)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)Korbblütler (Asteraceae)1,2
Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)1,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)0,6
Gräser 70%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)

Süßgräser (Poaceae)

2,0

Wiesen-Fuchsschwanz  (Alopecurus pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

3,0

Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)

Süßgräser (Poaceae)4,0

Glatthafer (Arrhenatherum elatius)

Süßgräser (Poaceae)2,0
Weiche Trespe (Bromus hordeaceus)Süßgräser (Poaceae)4,0
Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)Süßgräser (Poaceae)5,0
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)2,0
Wiesenschwingel (Festuca pratensis)Süßgräser (Poaceae)8,0
Horst-Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)17,0
Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens)Süßgräser (Poaceae)2,0
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)Süßgräser (Poaceae)5,0
Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)Süßgräser (Poaceae)13,0
Goldhafer (Trisetum flavescens)Süßgräser (Poaceae)3,0

Kräutereiche Grasmischung extensive Nutzung

2 Schnitte, 30 kg N/ha - Düngung

 

Art                      Saatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

 

3009.04.2021KAS (27%) 30 kg N/ha: 21.03.2024

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

Blumen 30%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Korbblütler (Asteraceae)

1,0

Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

Doldenblütler (Apiaceae)

0,5

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)0,1

Wiesen-Kümmel (Carum carvi)

Doldenblütler (Apiaceae)2,5
Kornblume (Centaurea cyanus)Korbblütler (Asteraceae) 2,0
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)Korbblütler (Asteraceae)2,0
Wiesen-Pippau (Crepis biennis)Korbblütler (Asteraceae)0,7
Wilde Möhre (Daucus carota)Doldenblütler (Apiaceae)1,8
Weißes Labkraut (Galium album)Rötegewächse (Rubiaceae) 2,0
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)1,0
Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum/vulgare)Korbblütler (Asteraceae)2,5
Hornschotenklee (Lotus corniculatus)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)1,2
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Moschus-Malve (Malva moschata)Malvengewächse (Malvaceae)0,5
Klatschmohn (Papaver rhoeas)Mohngewächse (Papaveraceae)1,0
Große Bibernelle (Pimpinella major)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)Wegerichgewächse (Plantaginaceae) 2,5
Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)Lippenblütler (Lamiaceae)1,3
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)Knöterichgewächse (Polygonaceae)0,8
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)Lippenblütler (Lamiaceae)1,0
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)Rosengewächse (Rosaceae)0,4
Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Rote Lichtnelke (Silene dioica)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)Korbblütler (Asteraceae)1,2
Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)1,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)0,6
Gräser 70%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)

Süßgräser (Poaceae)

2,0

Wiesen-Fuchsschwanz  (Alopecurus pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

3,0

Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)

Süßgräser (Poaceae)4,0

Glatthafer (Arrhenatherum elatius)

Süßgräser (Poaceae)2,0
Weiche Trespe (Bromus hordeaceus)Süßgräser (Poaceae)4,0
Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)Süßgräser (Poaceae)5,0
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)2,0
Wiesenschwingel (Festuca pratensis)Süßgräser (Poaceae)8,0
Horst-Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)17,0
Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens)Süßgräser (Poaceae)2,0
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)Süßgräser (Poaceae)5,0
Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)Süßgräser (Poaceae)13,0
Goldhafer (Trisetum flavescens)Süßgräser (Poaceae)3,0

Kräutereiche Grasmischung extensive Nutzung

2 Schnitte, 60 kg N/ha - Düngung

 

Art                      Saatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

 

3009.04.2021KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

Blumen 30%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Korbblütler (Asteraceae)

1,0

Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)

Doldenblütler (Apiaceae)

0,5

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)0,1

Wiesen-Kümmel (Carum carvi)

Doldenblütler (Apiaceae)2,5
Kornblume (Centaurea cyanus)Korbblütler (Asteraceae) 2,0
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)Korbblütler (Asteraceae)2,0
Wiesen-Pippau (Crepis biennis)Korbblütler (Asteraceae)0,7
Wilde Möhre (Daucus carota)Doldenblütler (Apiaceae)1,8
Weißes Labkraut (Galium album)Rötegewächse (Rubiaceae) 2,0
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)1,0
Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum/vulgare)Korbblütler (Asteraceae)2,5
Hornschotenklee (Lotus corniculatus)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)1,2
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Moschus-Malve (Malva moschata)Malvengewächse (Malvaceae)0,5
Klatschmohn (Papaver rhoeas)Mohngewächse (Papaveraceae)1,0
Große Bibernelle (Pimpinella major)Doldenblütler (Apiaceae)0,4
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)Wegerichgewächse (Plantaginaceae) 2,5
Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris)Lippenblütler (Lamiaceae)1,3
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)Knöterichgewächse (Polygonaceae)0,8
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)Lippenblütler (Lamiaceae)1,0
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)Rosengewächse (Rosaceae)0,4
Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)Korbblütler (Asteraceae)0,3
Rote Lichtnelke (Silene dioica)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)0,5
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)Korbblütler (Asteraceae)1,2
Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris)Nelkengewächse (Caryophyllaceae)1,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaceae)0,6
Gräser 70%
 
Arten in der Mischung                 Familie Anteil %

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)

Süßgräser (Poaceae)

2,0

Wiesen-Fuchsschwanz  (Alopecurus pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

3,0

Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)

Süßgräser (Poaceae)4,0

Glatthafer (Arrhenatherum elatius)

Süßgräser (Poaceae)2,0
Weiche Trespe (Bromus hordeaceus)Süßgräser (Poaceae)4,0
Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)Süßgräser (Poaceae)5,0
Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)2,0
Wiesenschwingel (Festuca pratensis)Süßgräser (Poaceae)8,0
Horst-Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)17,0
Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens)Süßgräser (Poaceae)2,0
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)Süßgräser (Poaceae)5,0
Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)Süßgräser (Poaceae)13,0
Goldhafer (Trisetum flavescens)Süßgräser (Poaceae)3,0

Grasmischung intensive Nutzung

4 Schnitte, 0 kg N/ha - Düngung

 

Art                      Saatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

GSWU - Schnitt- und Weidenutzung

3009.04.2021keine Düngung

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

Arten in der Mischung                 FamilieAnteil %

Dt. Weidelgras (Lolium perenne)

Süßgräser (Poaceae)

6,0

Wiesenschwingel (Festuca pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

28,0

Wiesenlieschgras (Phleum pratense)

Süßgräser (Poaceae)17,0

Wiesenrispe (Poa pratensis)

Süßgräser (Poaceae)14,0
Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis)Süßgräser (Poaceae)6,0
Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)11,0
Knaulgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)6,0
Weißklee (Trifolium repens)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)9,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)3,0

Grasmischung intensive Nutzung

4 Schnitte, 30 kg N/ha - Düngung

 

Art                      Saatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

GSWU - Schnitt- und Weidenutzung

3009.04.2021KAS (27%) 30 kg N/ha: 21.03.2024

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

 

Arten in der Mischung                 FamilieAnteil %

Dt. Weidelgras (Lolium perenne)

Süßgräser (Poaceae)

6,0

Wiesenschwingel (Festuca pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

28,0

Wiesenlieschgras (Phleum pratense)

Süßgräser (Poaceae)17,0

Wiesenrispe (Poa pratensis)

Süßgräser (Poaceae)14,0
Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis)Süßgräser (Poaceae)6,0
Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)11,0
Knaulgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)6,0
Weißklee (Trifolium repens)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)9,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)3,0

Grasmischung intensive Nutzung

4 Schnitte, 60 kg N/ha - Düngung

 

Art                      Saatmenge kg/haAussaatDüngungMassnahmen

GSWU - Schnitt- und Weidenutzung

3009.04.2021KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Cambridge-Walze: 09.04.2021

Ernte 1. Schnitt:

Arten in der Mischung                 FamilieAnteil %

Dt. Weidelgras (Lolium perenne)

Süßgräser (Poaceae)

6,0

Wiesenschwingel (Festuca pratensis)

Süßgräser (Poaceae)

28,0

Wiesenlieschgras (Phleum pratense)

Süßgräser (Poaceae)17,0

Wiesenrispe (Poa pratensis)

Süßgräser (Poaceae)14,0
Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis)Süßgräser (Poaceae)6,0
Rotschwingel (Festuca rubra)Süßgräser (Poaceae)11,0
Knaulgras (Dactylis glomerata)Süßgräser (Poaceae)6,0
Weißklee (Trifolium repens)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)9,0
Rotklee (Trifolium pratense)Hülsenfrüchtler (Fabaaceae)3,0

Nachwachsende Rohstoffe und Energiepflanzen

Bioökonomie ist das Leitthema der Universität Hohenheim. Sie ist die Vision einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bei der nachwachsende, biologische statt fossiler Rohstoffe genutzt werden, um die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, verschiedenen Produkten und Energie zu sichern. Dabei ist die Erhaltung der Biodiversität ein wichtiges Ziel.

Kurzumtriebspflanzen

Weiden und Pappeln gehören zu den schnellwachsenden Baumarten, die auf Ackerland angebaut werden dürfen. Sie haben ihren stärksten Zuwachs an Biomasse in den ersten Jahren nach der Pflanzung oder Ernte und können daher im „Kurzumtrieb“, also wiederholt alle 3 –6 Jahre, beerntetwerden. Bei der Ernte wird circa 15 cm oberhalb des Bodens der gesamte Baum abgeschnitten und die Stämme und Äste entweder zum Trocknen abgelegt oder direkt zu Häckseln verarbeitet. Die geerntete Biomasse enthält circa 45% Cellulose und 15% Lignin. Damit eignet sie sich besonders gut zur Papierherstellung oder zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung.

Weide (Salix)

Familie: Weidengewächse  (Salicaceae)

 

Art                     Pflanzen / m²GepflanztDüngungMassnahmen

Weiden

16 (in Doppelreihen 40cm)

Pflanzreihenabstand 120 cm

26.02.2019

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 15.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

17.03.2020 Hacke

14.04.2020 Hacke

14.02.2024 1. Ernte

Pappeln (Populus)

Familie: Weidengewächse (Salicaceae)

 

Art                     Pflanzen / m²GepflanztDüngungMassnahmen

Pappeln

16 (in Doppelreihen 40cm)

Pflanzreihenabstand 120 cm

26.02.2019

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 15.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

17.03.2020 Hacke

14.02.2024 1. Ernte

Mehrjährige Biomassegräser

Nach ihrer Pflanzung können mehrjährige Gräser bis zu 10 Jahre, wie Rutenhirse, oder 20 Jahre, wie Miscanthus, jährlich beerntetwerden. Sowohl Miscanthusals auch Rutenhirse gehören zu den wärmeliebenden Gräsern und zeichnen sich durch einen sehr hohen Biomasseertrag aus. Die Biomasse enthält circa 40% Cellulose und 20% Lignin. In China, wo Miscanthusnatürlich vorkommt, wird er zu Papier oder Baustoffen verarbeitet. In Deutschland wird Miscanthus zur Zeit vor allem als Brennstoff zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Zukünftig soll er aber auch anderweitig genutzt werden, zum Beispiel als Biogassubstrat und Tiereinstreu oder zur Herstellung von Ethanol, Verbundwerkstoffen und Leichtbeton.

Miscanthus (Miscanthus x giganteus)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                     Rhizome / m²GepflanztDüngungMassnahmen

Miscanthus

2

April 2019

24.03.2020 60 kg N/ha (KAS 27%)

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 14.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Hacke: 14.04.2020

Rutenhirse (Panicum virgatum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                     Rhizome / m²GepflanztDüngungMassnahmen

Rutenhirse

10

20.03.2019

24.03.2020 60 kg N/ha (KAS 27%)

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 14.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Hacke: 07.04.2020

Mehrjährige krautige Biomassepflanzen

Die blütenreiche durchwachsende Silphie ist in Nordamerika beheimatet und wurde bereits Mitte des 20ten Jahrhunderts in Russland als Futterpflanze für Wiederkäuer untersucht, jedoch als nutzlos befunden, weil sie den Tieren nicht schmeckte. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde jedoch festgestellt, dass der Geschmack den Biogasanlagen egal ist und Silphie deshalb gut als Biogassubstrat geeignet ist. Silphie liefert ab dem zweiten Standjahr hohe jährliche Biomasseerträge und liefert während der Blüte viel Nahrung für bestäubende Insekten. Silphie wird seit 2018 auch als Greening-Maßnahme anerkannt. Das bedeutet, dass Betriebe, die Silphie anbauen, mit etwa 60 € je Hektar und Jahr „belohnt“ werden.

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

 

Art                     Pflanzen / m²GepflanztDüngungMassnahmen

Durchwachsene Silphie

4

April 2019

24.03.2020 60 kg N/ha (KAS 27%)

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 14.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Hacke: 24.03.2020

Mehrjährige Biomassepflanzen-Mischungen

Biogas-Wildpflanzenmischungen (WPM) enthalten ein-, zwei-und mehrjährige blütenreiche und überwiegend wilde Pflanzenarten, die zur Nutzung als Biogassubstrat geeignet sind aber als solches bisher keine Verwendung fanden. Die WPM können die Bodenbearbeitungs-intensität über fünf bis sieben Jahre erheblich reduzieren. Pestizide werden keine angewendet, gegebenenfalls mit Ausnahme der Herbizi-de im Ansaatjahr. Auch bei geringeren jährlichen Biogaserträgen der WPM im Vergleich zu Mais können WPM somit maisbetonte Frucht-folgen auflockern und unter vielseitigen sozialen wie ökologischen Aspekten aufwerten (Nahrung für Bestäuberinsekten, Lebensraum für Niederwild, Grundwasserschutz, Landschaftsbild).

Wild- und Kulturpflanzenmischung

Biogas BG 90 - mehrjährig

Saatgutmischung zur Biogasproduktion

Aussaat: April 2019

Aussaatmenge: 10 kg/ha (Ansaathilfe in der Mischung 30%)

Arten in der Mischung Anteil %DüngungMassnahmen

Echter Eibisch (Althaea officinalis)

Familie: Malvengewächse (Malvaceae)

7,5

23.03.2021 60 kg N/ha (KAS 27%)

KAS (27%) 60 kg N/ha: 14.03.2022

KAS (27%) 60 kg N/ha: 23.03.2023

KAS (27%) 60 kg N/ha: 21.03.2024

Striegel: 06.04.2020

Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

1,5

Beifuß (Artemisia vulgaris)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

0,5

Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

7,0

Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

1,5

Möhre (Daucus carota)

Familie: Doldenblütler (Apiceae)

0,5

Wilde Karde (Dipsacus sylvestris)

Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

0,5

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Familie: Raubblattgewächse (Boraginaceae)

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Familie: Doldenblütler (Apiceae)

3,5

Mauretanische Malve (Malva sylvestris var. mauritania)

Familie: Malvengewächse (Malvaceae)

3,5

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Familie: Malvengewächse (Malvaceae)

6,0

Luzerne (Medicago sativa)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

2,0

Weißer Steinklee (Melilotus albus)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

5,0

Gelber Steinklee (Melilotus officinalis)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

5,0

Esparsette (Onobrychis viciifolia)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

8,0

Färber-Wau (Reseda luteola)

Familie: Resadagewächse (Resadaceae)

0,3

Weiße Lichtnelke (Silene latifolia alba)

Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

1,0

Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

1,0

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

5,0

Königskerze (Verbascum)

Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

0,2