Kohlenhydratreiche Körnerfrüchte Winter- und Sommerarten

Weizen und Gerste wurden bereits vor 10.000 Jahren im Zweistromland kultiviert. Von dort aus traten sie einen Siegeszug über alle gemäßigten Klimazonen der Erde an. Hafer und Roggen sind sekundäre Kulturpflanzen. Sie waren zunächst “Unkräuter” im Getreide und wurden nur zufällig mit angebaut und selektiert. Heute spielen die Getreidearten weltweit eine sehr große Rolle für die menschliche Ernährung. Sie sind Rohstoff für Back- und Teigwaren, eine wichtige Quelle für die Tierernährung und - last but not least - sie liefern den Rohstoff für die Bierherstellung.

Anbauübersicht Winterarten 2024/2025

Art                     SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterfuttergerste zweizeiligBordeaux320

49,0

99158,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang:  01.10.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Rubin Plus

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterfuttergerste mehrzeiligSU Midnight28550,697148,7

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang:  01.10.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit: Vibrance Trio

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste zweizeiligSonja32040,495136,2

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang:  01.10.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste mehrzeiligKWS Faro29033,997101,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang:  01.10.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

WinterhaferKWS Snowbird33535,991132,2

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

Winterweizen A (Hybrid)SU Hymalaya18046,096  86,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Vibrance Trio

Winterweizen B Chevignon32044,093151,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

 ungebeizt

Winterweizen E (begrannt)Exsal35047,089 184,8

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

WintertriticaleBicross30043,097133

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Landor CT

Winterroggen (Population)Dukato26043,994121,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Vibrance Trio

Winterweizen C (Braueignung)

KWS Keitum32057,893198,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

WinterdurumWintersonne39044,995184,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

EmmerRoter Heidfelder32095

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024
31.03.2025  40 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

EinkornMonomax28024,89473,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024
31.03.2025  40 kg N/ha (KAS 27%)ungebeizt
DinkelSpäths Albrubin29545,392145,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024
31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

Winterarten und Sorten

Winterfuttergerste (Hordeum vulgare var. distichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

Tutorial Gerste

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterfuttergerste zweizeiligBordeaux32049,099158,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Rubin Plus

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterfuttergerste (Hordeum vulgare var. hexastichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

Tutorial Gerste

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterfuttergerste mehrzeiligSU Midnight28550,697148,7

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit: Vibrance Trio

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste (Hordeum vulgare var. distichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

Tutorial Gerste

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterbraugerste zweizeiligSonja32040,495136,2

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterbraugerste (Hordeum vulgare var. hexastichon)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

Tutorial Gerste

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterbraugerste mehrzeiligKWS Faro29033,997101,4

Aussaat: 23.09.2024

Aufgang: 01.10.2024

 

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

21.10.2024 4,0 l/ha Malibu

Winterhafer (Avena sativa)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hafer:

Blattöhrchen: keine

Blatthäutchen (Ligula): schmal-mittelgroß, fransig, gezähnt

Fruchtstand: Rispe

Korn:  gelb, weiß, schwarz, länglich, Barthaare am entspelztem Korn

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WinterhaferKWS Snowbird33535,991132,2

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre nicht begrannt und rund, Ausnahme: begrannte Weizensorten

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz

Winterweizen  (Hybrid) (A)

SU Hymalaya 18046,09686,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Vibrance Trio

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz

Winterweizen (B)

Chevignon32044,093151,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

 

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre nicht begrannt und rund, Ausnahme: begrannte Weizensorten

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Sorte: Exsal

Qualitätsstufe: E

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterweizen (E) (begrannt)Exsal35047,089184,8

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

Wintertriticale (Triticosecale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Triticale:

Blattöhrchen: kurz bis mittellang, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal bis mittelgroß, leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt

Korn:  spitz oval

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WintertriticaleBicross3004397133,0

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit Landor CT

Winterroggen (Secale cereale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Roggen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal, kaum sichtbar

Fruchtstand: Ähre begrannt, hängend

Korn:  bläulich - grün, schmal länglich

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterroggen (Population)Dukato26043,994121,4

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt mit: Vibrance Trio

Winterweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Winterweizen (C) BraueignungKWS Keitum32057,893198,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

gebeizt

Winterdurum (Triticum durum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hartweizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, Grannen bis 20 cm

Korn: glasig, länglich spitz

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WinterdurumWintersonne39044,995184,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

 

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

 

Emmer (Triticum dioccum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Emmer:

Blattöhrchen: groß, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, stumpf gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, hängend

Korn:  2 Körner in umhüllender Spelze (Vese), braungelb, länglich oval, Barthaare

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
EmmerRoter Heidfelder32095

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024

 

31.03.2025  40 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

 

Einkorn (Triticum monococcum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Einkorn:

Blattöhrchen: kurz, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, stumpf gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, aufrecht

Korn:  1 Korn in umhüllender Spelze (Vese),  goldgelb, länglich oval

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
EinkornMonomax28024,89473,9

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 22.11.2024

31.03.2025  40 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Dinkel:

Blattöhrchen: mittel groß (Halm nicht umschließend), zum Teil bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): kurz, gezähnt

Fruchtstand: Ähre ohne Grannen, hängend

Korn:  2-3 Körner in umhüllender Spelze (Vese), rötlich-braun

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
DinkelSpäths Albrubin29545,392145,3

Aussaat: 29.10.2024

Aufgang: 19.11.2024

31.03.2025  60 kg N/ha (KAS 27%)

ungebeizt

Anbauübersicht Sommerarten 2024/2025

Art                    SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerbraugerste zweizeiligKWS Jessie30053,398179,5

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

GelbhaferPlatin35040,294149,7

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

 

WeißhaferScotty36036,895139,5

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

 

SchwarzhaferZorro31028,49097,8

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

Sommerroggen

Ovid35035,988142,8

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Sommertriticale SU Carl41041,195177,4

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt

 

Sommerweizen AQuintus40042,097173,2

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025
ungebeizt
Sommerweizen BJordum32044,699180,2

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Sommerweizen EKWS Carusum 40049,098200,0

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

SommerdurumDuralis37046,393184,2

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt

 

Khorasan-Weizen (Kamut)35057,384238,8

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

Buchweizen

53% Druschina

47% Dikul

33,29562,9

Aussaat:

Aufgang:
ungebeizt
Quinoa802,6

Aussaat:

Aufgang:
ungebeizt
Amarant 600,8

Aussaat:

Aufgang:
ungebeizt
Tef400014,1

Aussaat:

Aufgang:

ungebeizt

Mais KWS Otto10356,09836,3

Aussaat:

Aufgang:

gebeizt

 

Mais KWS Nostro10290,010029,0

Aussaat:

Aufgang:

gebeizt

Sorghum KWS Kallisto3530,09511,1

Aussaat:

Aufgang:
ungebeizt
Sorghum KWS Lupus3534,58314,5

Aussaat:

Aufgang:

ungebeizt

Sorghum RGT Amiggo35

Aussaat:

Aufgang:

gebeizt

Sommerarten und Sorten

Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Gerste:

Blattöhrchen: lang, den Stängel vollständig umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal (1-2 mm), leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt (bis 15 cm lang), Formen: zweizeilig, mehrzeilig, in reifem Zustand hängend

Korn:  gelb, spitz oval, Spelzen mit Korn verwachsen, keine Barthaare

Tutorial Gerste

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerfuttergerste zweizeiligKWS Jessie 33053,398179,5

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Gelbhafer (Avena sativa var. aurea)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hafer:

Blattöhrchen: keine

Blatthäutchen (Ligula): schmal-mittelgroß, fransig, gezähnt

Fruchtstand: Rispe

Korn:  gelb, weiß, schwarz, länglich, Barthaare am entspelztem Korn

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
GelbhaferPlatin35040,294149,7

Aussaat:  20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

Weißhafer (Avena sativa var. alba)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hafer:

Blattöhrchen: keine

Blatthäutchen (Ligula): schmal-mittelgroß, fransig, gezähnt

Fruchtstand: Rispe

Korn:  gelb, weiß, schwarz, länglich, Barthaare am entspelztem Korn

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
WeißhaferScotty36036,895139,5

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

 

Schwarzhafer (Avena sativa var. nigra)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hafer:

Blattöhrchen: keine

Blatthäutchen (Ligula): schmal-mittelgroß, fransig, gezähnt

Fruchtstand: Rispe

Korn:  gelb, weiß, schwarz, länglich, Barthaare am entspelztem Korn

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
SchwarzhaferZorro31028,49097,8

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit: Vibrance Trio

 

Sommerroggen (Secale cereale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Roggen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal, kaum sichtbar

Fruchtstand: Ähre begrannt, hängend

Korn:  bläulich - grün, schmal länglich

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz

Sommerroggen

Ovid35031,795116,8

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Sommertriticale (Triticosecale)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Triticale:

Blattöhrchen: kurz bis mittellang, unbewimpert

Blatthäutchen (Ligula): schmal bis mittelgroß, leicht gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt

Korn:  spitz oval

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommertriticale SU Carl41052,890240,5

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

gebeizt mit Vibrance Trio

 

Sommerweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerweizen A Quintus40042,097173,2

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

Sommerweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerweizen BKWS Jordum 40044,699180,2

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Sommerweizen (Triticum aestivum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Weizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt und rund

Korn:  braungelb bis rötlich, oval, mittellange Barthaare

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerweizen EKWS Carusum 40049,098200,0

Aussaat: 20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Sommerdurum (Triticum durum)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Morphologische Erkennungsmerkmale Hartweizen:

Blattöhrchen: kurz, den Stängel nicht umschließend, bewimpert

Blatthäutchen (Ligula): mittelgroß, gezähnt

Fruchtstand: Ähre begrannt, Grannen bis 20 cm

Korn: glasig, länglich spitz

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Sommerdurum Duralis37046,393184,2

Aussaat: 20.03.2025 

Aufgang: 07.04.2025

ungebeizt

 

Khorasan Weizen (Triticum turanicum)

Kamut

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Khorasan-Weizen (Kamut)35057,384238,8

Aussaat:  20.03.2025

Aufgang: 07.04.2025

 

 

Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)


 

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Echter Buchweizen

53% Druschina

47% Dikul

33,29562,9

Aussaat: 

Aufgang: 

Quinoa (Chenopodium quinoa)

Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)

Tutorial Ouinoa

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Quinoa802,6

Aussaat: 

Aufgang:

 

Amarant (Amaranthus caudatus)

Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)

Tutorial Amarant

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Amarant600,8

Aussaat: 

Aufgang:

Teff (Eragrostis teff)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Teff (Zwerghirse)400014,1

Aussaat: 

Aufgang:

Mais (Zea mays)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Mais (Reifezahl: SM: 240 / Biogas)KWS Otto103569836,3

Aussaat:

Aufgang:

Mais (Zea mays)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
Mais (Reifezahl: SM: 250 / KM: 240)KWS Nostro10290,010029,0

Aussaat:

Aufgang:

Futter-/Zuckerhirse (Sorghum bicolor)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Rispentyp: kompakt

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
HirseKWS Lupus 3534,58314,5

Aussaat: 

Aufgang:

 

Sorghum (Sorghum bicolor)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
HirseKWS Kallisto3530,09511,1

Aussaat:

Aufgang:

ungebeizt

Futter-/Zuckerhirse (Sorghum bicolor)

Familie: Süßgräser (Poaceae)

 Rispentyp: offen

 

Art                      SorteKörner/m²TKGKF %Saatmenge kg/haMaßnahmenDüngungPflanzenschutz
HirseRGT Amiggo25

Aussaat:

Aufgang: