Aprikose (Prunus armeniaca)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Orangered
Synonym: Marille, Malete

Riesenaprikose aus USA, New Jersey

Eltern: Lasgerdi Mashhad x NJA 2
Pflückreife: Anfang bis Mitte Juli
Genussreife: ab Ernte
Frucht: mittelgroß bis groß, mit orangen, festen und saftigen Fruchtfleisch
Farbe: Grundfarbe orange, Deckfarbe rot
Schale/Haut: fein
Geschmack: süß, wenig Säure
Anfälligkeit: bakterienanfällig, wenig blütenmoniliaanfällig, Sharkaresistent
Eignung: Tafelaprikose, Einmachaprikose

Nektarine (Prunus nucipersica)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Diamond Bright
Synonym:

Nektarine aus USA, Bradford Kalifornien

Eltern:
Pflückreife:
Genussreife:
Frucht: mittelgroß, rundlich mit flacher Naht, mit gelb-orangen, sehr saftigen Fruchtfleisch
Farbe: rote bis dunkelrote, leuchtende und flächige Deckfarbe
Schale/Haut: glatt
Geschmack: sehr gutes, süß-würziges Aroma mit feiner Säure
Anfälligkeit:
Eignung: 

Reneklode (Prunus domestica ssp. italica)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Oullins
Synonym: Eierpflaume

Die Reneklode Oullis stammt aus Frankreich um 1850


Pflückreife: August - September
Genussreife: ab Ernte
Frucht: groß, saftig, süß, mittelfestes Fruchtfleisch
Farbe: gelb
Schale/Haut: feste Haut
Geschmack: süß, aromatisch, würzig
Anfälligkeit: gering gegen Scharka
Eignung: Frischeverzehr und Konservierung

Mirabelle (Prunus domestica ssp. syriaca)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Nancy
Synonym: Mirabelle aus Nancy, Nancy Mirabelle, Glänzende gelbe Mirabelle, Goldfarbige Pflaume, Große Mirabelle und Drap d'Or

Mirabelle, eine Unterart der Pflaume ist benannt nach der französischen Stadt Nancy (15.Jahrhundert)

Eltern:
Pflückreife: Mitte bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: klein fast kugelrund, gut steinlösend, mäßig saftig mit festem Fruchtfleisch
Farbe: gelbe Fruchtschale, sonnenseits leicht rötlich
Schale/Haut: fest
Geschmack: sehr süß und würzig
Anfälligkeit: Befall Pflaumenwickler
Eignung: Frischeverzehr, zum Einkochen, Backen und für die Brennerei

Pflaume (Prunus domestica)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Topfive
Synonym: 

 

Eltern: Cacaks x Auerbacher
Pflückreife: August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: rundlich-längliche Früchte, beduftet mit hellgelbem, festen saftigen Fruchtfleisch
Farbe: stahlblau
Schale/Haut: fest
Geschmack: harmonisch süß
Anfälligkeit: sharkatolerante, robust gegenüber Monilia und Rost
Eignung: Tafelpflaume, Backen

Zwetschge (Prunus domestica ssp. domestica)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Hauszwetschge
Synonym: Zwetsche, Quetsche

Von der Hauszwetschge gibt es verschiedene Typen, die sich durch unterschiedliche Reifezeiten und Fruchtgrößen auszeichnen

Eltern:
Pflückreife: Anfang September bis Mitte Oktober
Genussreife: Mitte September - Mitte Oktober
Frucht: klein, mittelfestes gelbgrünes bis oranges Fruchtfleisch
Farbe: blaurot bis schwarz 
Schale/Haut:
Geschmack: ausgeprägtes Zwetschgenaroma, ausgewogener süß-saurer Geschmack
Anfälligkeit: Narrentaschenkrankheit, Scharka-Krankheit
Eignung: Kochen, Backen, Dörrren und Schnapsen

Zwetschge (Prunus domestica ssp. domestica)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Hanita
Synonym: Zwetsche, Quetsche

Die Zwetschge Hanita stammt von der Universität Hohenheim, sie ist eine Unterart der Pflaume

Eltern: President x Auerbacher
Pflückreife: August bis Anfang September
Genussreife: ab Ernte
Frucht: mittelgroß,gut steinlösend, mit gelbem saftigen Fruchtfleisch
Farbe: dunkelblau, Schattenseite violette
Schale/Haut:
Geschmack: süß, aromatisch, würzig
Anfälligkeit:
Eignung: Tafelfrucht, Einkochen und Backen

Süßkirsche (Prunus avium)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Adelise
Synonym:

Die Kirsche Adelise stammt aus Frankreich

Eltern:
Pflückreife: Ende Juli bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: groß - sehr groß, nierenförmig, etwas kantig, mit cremeweißen bis rosaroten, sehr festem, knappreif etwas trocken, vollreif sehr saftigem Fruchtfleisch
Farbe: dunkel- bis schwarzrot, deutlich marmoriert
Schale/Haut:
Geschmack: würzig-aromatisch, bereits knappreif guter Geschmack
Anfälligkeit: gering bis mitlere Platzfestigkeit
Eignung: Lagerobst

Süßkirsche (Prunus avium)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Kordia
Synonym:

Die Knorpelkirsche Kordia stammt aus Tschechien, 1981 als Zufallssämling gefunden

Eltern: Zufallssämling
Pflückreife: Mitte Juli
Genussreife: ab Ernte
Frucht: sehr groß, herzförmig, mit dunkelroten, festen Fruchtfleisch
Farbe: braun violett
Schale/Haut:
Geschmack: süß, säuerlich
Anfälligkeit:
Eignung: Frischverzehr

Süßkirsche (Prunus avium)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Grace Star
Synonym:

 

Eltern:
Pflückreife:
Genussreife:
Frucht: sehr groß
Farbe: dunkelrot
Schale/Haut:
Geschmack:
Anfälligkeit: platzfeste Frucht, gering anfällig für Monilia
Eignung:

Süßkirsche (Prunus avium)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Regina
Synonym:

Die Kirsche Regina gehört zu den Knorpelkirschen, eine Zuchtsorte der Versuchsanstalt Jork aus dem Jahr 1957

Eltern:
Pflückreife: Ende Juli bis Ende August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: sehr groß, herzförmig, mit hellem, festem saftigen Fruchtfleisch
Farbe: rotbraun
Schale/Haut:
Geschmack: süß, aromatisch leicht säuerlich
Anfälligkeit: Resistenz gegen Platzen und Fäule
Eignung: Lagerobst

Süßkirsche (Prunus avium)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Stardust
Synonym:

Die Kirsche Stardust wurde 1976 in Summerland, British Columbia Kanada gekreuzt

Eltern: 2 N 63-20 x Stella
Pflückreife: Mitte Juli bis Mitte August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: groß, flachkugelig bis herzförmig mit hellgelbem, fest und satigem Fruchtfleisch
Farbe: gelbe Grundfarbe mit rot gesprenkelter Deckfarbe
Schale/Haut:
Geschmack: süß, aromatisch würzig
Anfälligkeit:
Eignung: Einkochen, Saft- Likörherstellung

Sauerkirsche (Prunus cerasus)

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Sorte: Schattenmorelle
Synonym: Große lange Lotkirsche, Nordkirsche, Weichselkirsche

Die Schattenmorelle ist eine altbekannte Sauerkirsche (vor 1650 erwähnt), aus Frankreich  stammend, wird dort Griotte du Nord oder Chatel Morel genannt

Eltern:
Pflückreife: Ende Juli bis August
Genussreife: ab Ernte
Frucht: groß,gut steinlösend, weich mit intesiv rotem Saft
Farbe: dunkelrot bis braunrot
Schale/Haut:
Geschmack: säuerlich
Anfälligkeit: etwas anfällig für Monilia
Eignung: maschinell erntbar